Romeo und Julia
-Kartoffeltheater-
PREMIERE: 21.03.2026, 20 Uhr, DAI Haus der Kultur, Heidelberg
Ein Kartoffelspaß mit dem großen Klassiker der dramatischen Literatur über die Liebe
unter Verwendung des Textes von Shakespeare in der Übersetzung von August Wilhelm
von Schlegel und um fehlende Stellen ergänzt von Florian Kaiser
Wir spielen aufreibendes Theater, nicht nur für die Kartoffeln, die nun der Erde entrissen nur noch eine Bestimmung haben: die Bühne! Doch nicht alle werden die Tischplatte, die die Welt bedeutet, betreten: Zu viele teilen sich das Schicksal im Dreipfundnetz und warten auf das alles entscheidende Vorsprechen, die Audition, das Casting! Dieses werden wir vor jeder Vorstellung durchführen und den Jugendlichen Liebhaber und die Junge Naive in wechselnder Besetzung zeigen, so wie sie das jeweilige Publikum auswählt. Um uns dann zu fragen: Was ist Liebe? – Neigung? Schicksal? Ist sie nicht das, was wir im Gegenüber sehen? Wer gibt uns mehr Freifläche für Liebe als Kartoffeln? Was sollte tiefgründiger sein als die Liebe zweier Kartoffeln, wenn sie aus dem Erdreich überirdisch zutage tritt? Aber wehe, wenn die Kartoffeln zum Leben erwachen und ihren eigenen Willen entwickeln! Wird der Kartoffeldompteur sie bändigen können? Werden sie sich in sein Spiel fügen? Und was, wenn er sich verliebt? Hat so eine Liebe eine Zukunft?
Zwei Pfund waren – gleich an Wuchtigkeit –
Hier in der Kasserole, wo die Handlung steckt,
Durch alten Groll zu neuem Kampf bereit,
Wo Knollenstärke der Knollen Hand befleckt.
Aus dieser Pataten unheilvollem Schoß
Das Leben zweier Liebender entsprang,
Die durch ihr unglückselges Ende bloß
Im Tod begraben elterlichen Zank.
Der Hergang ihrer todgeweihten Lieb
Und der Verlauf der elterlichen Wut,
Die nur der Kinder Tod von dannen trieb,
Ist nun zwei Stunden lang – mit einer Pause – der Bühne Gut;
Was dran noch fehlt, hört mit geduld‘gem Ohr,
Bringt hoffentlich nun unsre Müh‘ hervor.
Komödie. Für Erwachsene.
Spieldauer: ca. 1,5 Stunden inklusive 1 Pause
Autor: William Shakespeare, Florian Kaiser
Regie: Florian Kaiser
Bühnenbild/Kostüm: Florian Kaiser
Es spielt: Florian Kaiser
Motiv: Mehrdad Zaeri
Fotos: [str] fotografie