• Link zu WhatsApp
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
Theater Carnivore
  • Start
  • Über Wanderbühnen
    • Geschichte
    • Heute
    • Filme
    • Liste
  • Über uns
    • Beschreibung
    • Ensemble
      • Übersicht
      • Nora Abdel Rahman
      • Marlies Bestehorn
      • Florian Kaiser
      • David Kwiek
      • Kerstin Kiefer
      • Markus Schultz
      • Marcela Snášelová
    • Publikumsstimmen
    • Fotos
      • Bühne
      • Stücke
      • Backstage
    • 10 Jahre
      • Wie alles begann
      • Wünsche
      • 10 Fragen
    • Partner
    • Dank
  • Stücke
    • Stücke – Im Programm
      • Übersicht
      • Das Eselein
      • Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
      • Die Kartoffeln des Großvaters
      • Dinner For One -Albtraum eines Butlers
      • Romeo und Julia
    • Stücke – Abgespielt
      • Übersicht
      • Bezahlt wird immer!
      • Cosy und Frutte
      • fast Faust
      • hölzerlips…
      • Liebe oder Leben!
      • Mit der Tür ins Bett
      • Revanche
      • schwerelos
      • Traumfrau verzweifelt gesucht
      • Unsterblich
      • West-Oestlicher Divan
  • Termine und Karten
    • Termine
    • Kartenvorverkauf
    • Gutscheine
    • Saisonflyer
  • Ihr Besuch
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
  • English
  • Francais
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Wanderbühnen im Film

Was bedeutet das Wort „Wanderbühne“? Welche Bilder entstehen? Welche Narrative gibt es?

Die Wanderbühne im Film von Dr. Morticia Zschiesche

Dr. Morticia Zschiesche hat sich für uns mit der Geschichte der Wanderbühne in Bezug auf das Kino/Film beschäftigt und hat folgende Liste mit Wanderbühnenfilmen zusammengestellt:

Wanderkino trifft Wanderbühne

– Bájecní muzi s klikou (Die wunderbaren Männer mit der Kurbel), CSSR (1978), Regie: Jirí Menzel
– Picture Show Man (Wanderkino Pym), Australien (1977), Regie: John Powers
– Die Serpentintänzerin, Deutschland Ungarn (1991/1992), Regie: Helmut Herbst

Frühe Horrorfilme und Phantastischer Film

– Das Cabinet des Dr. Caligari, Deutschland (1920), Regie: Robert Wiene
– Das grinsende Gesicht, Österreich (1921), Regie: Julius Herska
– The Man Who Laughs (Der Mann der lacht), USA (1928), Regie: Paul Leni
– Freaks (Missgestaltete), USA (1932), Regie: Tod Browing

Magischer Realismus, Tragikkomödie, spätere Fantasy- und Horrorfilme

– The Elephant Man (Der Elefantenmensch), USA, Großbritannien (1980), Regie: David Lynch
– The Adventures of Baron Munchausen, GB, USA, Deutschland (1988), Regie: Terry Gilliam
– The Imaginarium of Doctor Parnassus (Das Kabinett des Dr. Parnossus), Großbritannien, Frankreich, Kanada (2009), Regie: Terry Gilliam
– L’homme qui rit, Frankreich (2012), Regie: Jean-Pierre Améris
– Mad Circus (Eine Ballade von Liebe und Tod), Spanien, Frankreich (2010), Regie: Álex de la Iglesia

Märchenfilme

– Blancanieves (Ein Märchen von Schwarz und Weiss), Spanien, Belgien, Frankreich (2012), Regie: Pablo Berger
– Il racconto dei racconti (Das Märchen der Märchen), Italien, Frankreich, GB (2015), Regie: Matteo Garrone

Dramatiker-Film und absurdes Drama

– Molière, Frankreich, Italien (1978), Regie: Ariane Mnouchkine
– Rosencrantz and Guildenstern are Dead (Rosenkranz & Güldenstern), Großbritannien, USA (1990), Regie: Tom Stoppard
– Molière, Frankreich (2007), Regie: Laurent Tirard
– Hamlet, Kanada (2016), Regie: Antoni Cimolino, Shelagh O’Brien

Liebesdrama, Melodram und Autorenfilm

– Afgrunden (Abgründe), Dänemark (1910), Regie: Urban Gad
– The Matinee Idol, USA (1928), Regie: Frank Capra
– Le capitaine Fracasse, Frankreich (1929), Regie: Alberto Cavalcanti, Henry Wulschleger
– Ukikusa monogatar (Der Wanderschauspieler), Japan (1934), Regie: Yasujirô Ozu
– Les vagabonds du rêve, Frankreich (1949), Regie: Charles-Félix Tavano
– Gycklarnas afton (Abend der Gaukler), Schweden (1953), Regie: Ingmar Bergman
– La Strada (Das Lied der Straße), Italien (1954), Regie: Federico Fellini
– Det sjunde inseglet (Das siebte Siegel), Schweden (1957), Regie: Ingmar Bergman
– Nusumareta yokujô (Stolen Desire), Japan (1958), Regie: Shôhei Imamura
– Ansiktet (Das Gesicht), Schweden (1958), Regie: Ingmar Bergman
– Ukikusa (Abschied in der Dämmerung), Japan (1959) Regie: Yasujirô Ozu
– Blowup, Großbritannien, Italien (1966), Regie: Michelangelo Antonioni
– Pinjra (Pinjara), Indien (1972), Regie: V. Shantaram
– Fitzcarraldo, BRD, Peru (1982), Regie: Werner Herzog
– The Playboys (Die Playboys), USA, GB, Irland (1992), Regie: Gillies MacKinnon

Heimatfilm

– Menschen, die vorüberziehen, Schweiz (1942), Regie: Max Haufler

Jugendfilm

– Nechci nic slyset (Ich will nichts hören), CSSR (1978), Regie: Ota Koval

Musical, Musikfilm, Varietéfilm und Puppenspiel

– Varieté, Deutschland (1925), Regie: Ewald André Dupont
– Lili, USA (1953), Regie: Charles Walters
– The Good Companions, Großbritannien (1957), Regie: J. Lee Thompson
– Roustabout (König der Rhythmen), USA (1963), Regie: John Rich
– Les Demoiselles de Rochefort (Die Mädchen von Rochefort), Frankreich (1967), Regie: Jacques Demy
– Fariaho, DDR (1982/1983), Regie: Roland Gräf
– The Adventures of Priscilla, Queen of the Desert (Pricilla – Königin der Wüste), Australien (1994), Regie: Stephan Elliott
– The Adventures of Pinocchio (Die Legende von Pinocchio), CSSR, GB, Frankreich, Frankreich, Deutschland (1996), Regie: Steve Barron

Abenteuerfilm / Manatel- und Degenfilm / Historienfilm

– Captain Fracasse, USA (1915), Regie: Théophile Gautier
– Captain Fracasse, Italien, Frankreich (1943), Regie: Abel Gance
– Scaramouche, USA (1923), Regie: Rex Ingram
– La carrozza d’oro (Die goldene Karosse), Frankreich, Italien (1952), Regie: Jean Renoir
– Scaramouche, USA (1952), Regie: George Sidney
– Il viaggio di Capitan Fracassa (Die Reise des Capitan Fracassa), Italien, Frankreich (1990), Regie: Ettore Scola
– Césarin joue les ‘étroits’ mousquetaires, Frankreich (1962), Regie: Émile Couzinet

Westernkomödie

– Heller in Pink Tights (Die Dame und der Killer), USA (1960), Regie: George Cukor
– Viva Maria!, Frankreich, Italien (1965) Regie: Louis Malle

Zeitgeschichte

– O thiasos (Die Wanderschauspieler), Griechenland (1975), Regie: Theodoros Angelopoulos

Dokumentationen

– Paris Calligrammes, Deutschland, Frankreich (2020), Regie: Ulrike Ottinger
– Queen Lear, Türkei (2019), Regie: Pelin Esmer

Komödie, komödiantisches Drama

– Der Raub der Sabinerinnen, BRD (1953/54), Regie: Kurt Hoffmann
– Il ratto delle sabine, Italien (1945), Regie: Mario Bonnard
– Turné, Italien (1990), Regie: Gabriele Salvatores
– Les ogres, Frankreich (2015), Regie: Léa Fehner

Krimi

– Gefährliche Neugier, Deutschland (1971), Regie: Hans Dieter Schwarze

Experimental- und Undergroundfilm

– Knightriders (Ritter auf heißen Öfen), USA (1981), Regie: George A. Romero
– Freak Orlando, BRD (1981), Regie: Ulrike Ottinger
– Život i smrt porno bande (Leben und Tod einer Pornobande), Serbien (2009), Regie: Mladen Djordjevic

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Impressum und Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung