Willkommen hinter dem Mond!
Willkommen beim Theater Carnivore® – der Wanderbühne!
Zeichnung: Markus Schultz
Das Theater Carnivore® – die Wanderbühne wurde 2015 vom Autor, Regisseur und Schauspieler Florian Kaiser gegründet. Wie ein kleiner Zirkus zieht sie von Ort zu Ort und verwandelt Plätze, Straßen, Burgen, Schlösser, Wiesen und Weingüter in eine Bühne für magische Theaterabende. Sie verbindet Kunst und Natur in idyllischer Umgebung unter dem Sternenhimmel. Ganz gleich, ob man bei einer Komödie im Wingert ein Glas Wein kostet oder sich in die Welt berühmter Persönlichkeiten wie Beethoven oder dem Odenwälder Räuber Hölzerlips entführen lässt – bei Carnivore erlebt man Theaterkunst als Spektakel, bei der der Mond über der Vorstellung thront.
Was bedeutet unser Name?
Carnivore, ein Beiname von Dionysos, dem antiken griechischen Gott der Maske und der Illusion. Übersetzt heißt Carnivore „der (Roh-)Fleischfresser“ und verweist damit auf die unkontrolliert rauschhafte Seite des Dionysoskultes. Freude und Lebenskraft werden darin durch Wein und Liebe gesteigert und das Lachen und die Maskerade entfesselt. Damit gibt der Name nicht nur eine Traditionslinie der Wanderbühne vor, sondern verweist mit Dionysos auch auf den Ursprung des Theaters. Er ist der Wanderbühne eingeschrieben, die von Ort zu Ort bewegt wird und ihr Publikum jeweils an anderer Stelle versammelt. Das verbindet sie mit allen frühen Theatern der Antike, deren Sitzreihen und Bühnen kurzfristig in die Landschaft integriert wurden. Bis hier her und noch weiter zurück in die stark verzweigten Göttergeschichten antiker Mythen kann die Wanderbühne ihre Herkunftslinien ziehen. Und von da ausgehend lassen sich ihrem Erscheinungsbild und ihren Spielformen weitere durch die Jahrhunderte entwickelte Theatertraditionen zuordnen.
Umsetzung
Florian Kaiser entwickelte zusammen mit dem Ensemble seiner Wanderbühne Theater Carnivore® eine auf den Körper bezogene überhöhte Form mit doppeltem Boden. Masken und Maskerade spielen in den Inszenierungen eine entscheidende Rolle, um das Fremde und Monströse im Vertrauten aufscheinen zu lassen oder der Poesie einen eigenen Raum zu eröffnen. Anleihen ans Volkstheater mit derben körperbetonten Handlungen gehören ebenso zum Theaterkonzept wie die Ästhetik einer zeitgenössischen Performance. Auch wird der sozialromantische Aspekt einer Wanderbühne von heute in die künstlerische Arbeit integriert. Die Sehnsucht nach ursprünglichen Verhältnissen, die Verbundenheit der Akteure mit ihren Produktionsmitteln, die als unmittelbarer empfundene Kunst in freier Natur werden vom Theater Carnivore® als Erweiterung der eigenen Mittel begriffen. Musik, Sound Design und Videoprojektionen vervollständigen den künstlerischen Anspruch und füttern den dionysischen Schein mit wirkungsvollen Effekten.
Wir sehen die Wanderbühne als besondere Theaterform und fühlen uns der Pflege dieses Kulturguts verpflichtet.
Besuchen Sie uns und seien Sie Teil dieser magischen Reise durch die Welt des Theaters!
Wir sind ordentliches Mitglied im
CITI – Centre International pour les Théâtres Itinérants
und im
BuTiÖR Bundesverband Theater im Öffentlichen Raum e.V.
und im
LaFT BW Landesverband Freie Tanz- und TheaterschaffendeBaden-Württemberg e.V.
und in der
KSV-Ausgleichsvereinigung des Landesverbandes Freier Theater Baden-Württemberg e.V.